Ein Luftangriff zerstört große Teile des Hansaviertels; die Nachkriegsjahre prägen Lücken und Provisorien.




















































Ein Luftangriff zerstört große Teile des Hansaviertels; die Nachkriegsjahre prägen Lücken und Provisorien.
Städtebaulicher Wettbewerb für den Wiederaufbau: Das Viertel soll zum Modell moderner Stadt werden.
Interbau 57 – Internationale Architekten bauen das neue Hansaviertel im Tiergarten.
Verkaufsladen der Bäckerei Wittler an der Altonaer Straße wird fertiggestellt. Die Bäckerei Wittler zählt zu der Zeit zu eine der größten und modernsten Bäckereien Europas.
Die Akademie der Künste am Hanseatenweg wird eröffnet – ein Ort für Kunst, Debatte und Begegnung.
Die U-Bahn-Linie U9 nimmt den Betrieb auf; Hansaplatz wird neue Station und erschließt das Viertel.
Das GRIPS Theater entsteht am Hansaplatz – ein neues, politisches Kindertheater, das bis heute Generationen prägt.
Nach dem Fall der Mauer rückt das Hansaviertel wieder ins Zentrum der Stadt – ruhig, grün, modern.
Gründung des Bürgervereins Hansaviertel e. V. – Anwohner:innen engagieren sich für Erhalt und Vermittlung des modernen Erbes.
Der Interbau e. V. wird gegründet – eine Initiative zur Förderung der Baukultur im Hansaviertel.
Zum Bauhaus-Jubiläum Teil der „Grand Tour der Moderne“ – internationale Aufmerksamkeit für die Architektur.
Am Hansaplatz eröffnet mit dem GROTTO ein weiterer Raum für Kunst und Kultur im Hansaviertel.
Nach jahrelangem Leerstand wird das Café denkmalgerecht renoviert und eröffnet seine Türen für die Bewohner:innen und Besucher:innen des Hansaviertels.
Öffnungszeiten
Montag: Ruhetag
Dienstag bis Sonntag: 10–18:00